Kann ich ein Zertifikat über die Drosselung auf 800 Watt erhalten?

Stand:

 

Ja, ich kann dir kostenfrei ein Zertifikat über die Leistungsbegrenzung zur Vorlage beim Netzbetreiber ausstellen.

Vor 2024 musste ein Balkonkraftwerk beim Netzbetreiber angemeldet werden. Dieser hat meistens ein Zertifikat verlangt, wenn der Wechselrichter mehr als 800 Watt Nennleistung hatte.

Seit 2024 ist zur Anmeldung eines Balkonkraftwerks ("steckerfertige Solaranlage") kein Zertifikat mehr erforderlich. Es reicht die Eintragung der PV-Anlage im Markt-Stammdatenregister.

Einige Kunden wollen trotzdem noch sicherheitshalber ein Zertifikat haben. Ich stelle deshalb nach wie vor auf Wunsch Zertifikate aus.

Ich stelle dir das Zertifikat kostenfrei aus, wenn du entweder den Mikrowechselrichter oder die DTU bei mir gekauft hast.

Download Muster-Zertifikat

Ob du den Mikrowechselrichter mit Ahoy/OpenDTU oder original Hoymiles DTU gedrosselt hast, spielt keine Rolle. Wichtig ist nur, dass du entweder den Mikrowechselrichter oder die DTU bei mir gekauft hast.

Akzeptiert mein Netzbetreiber das Zertifikat?

In der Regel akzeptieren die Übertragungsnetzbetreiber das Zertifikat problemlos.

Leider gibt es inzwischen Einzelfälle, in denen Netzbetreiber die Anmeldung von gedrosselten Wechselrichtern ablehnen. Erkundige dich am besten schriftlich vor Beschaffung deines Wechselrichters beim örtlichen Netzbetreiber, ob er gedrosselte Geräte akzeptiert.

Folgende Netzbetreiber wurden mir als problematisch gemeldet:

  • Avacon Netz GmbH
  • EAM Netz GmbH

 

Wie erhalte ich das Zertifikat?

Zur Ausstellung des Zertifikats mach bitte Folgendes:

  • Mach einen Screenshot, in dem die Drosselung ersichtlich ist. Der Screenshot kann also von folgenden Dingen sein:
    • Hoymiles S-Miles Cloud
    • Hoymiles S-Miles Installer App
    • Ahoy-DTU
    • OpenDTU
  • Schreibe eine formlose Mail mit folgenden Daten:
    • Seriennummer des Mikrowechselrichters
    • Screenshot
    • Anmeldeadresse deiner Anlage
    • Rechnungsnummer deiner Bestellung
  • Sende die Mail an zertifikat@mikrowechselrichter.eu 
Zurück zum Blog